Entspannungstraining für Kinder und Erwachsene
Entspannungstraining für Kinder und Erwachsene

Kinderentspannung

Diese Kinder sind Edelsteine,

die auf der Straße liegen.                                                       

Sie müssen nur aufgehoben werden,

und schon leuchten sie.                                                     

Don Bosco  

***

Das Ziel…

Die Kinder sollen Mut, Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen.

Ängste und Stress werden abgebaut.

***

Durch regelmäßiges Training kommen positive Veränderungen zum Vorschein:

„umfassende körperliche, geistige und seelische Beruhigung:

alle körperlichen Aktivitäten werden reduziert;

die Motorik und das Verhalten beruhigen sich;

Hirnstromaktivitäten verändern sich,

so dass Aufmerksamkeit und Konzentration

positiv beeinflusst werden.“

***

Das Entspannungstraining …

…unterstützt das Kind im täglichen Leben

z.B. Hausaufgaben erledigen, 

lernen für eine Klassenarbeit,

stressfrei Klassenarbeiten bewältigen bis hin

zum konzentrierten Spielen oder lediglich als Einschlafhilfe…

 

unterstützt das Kind in der Wahrnehmung:

die Stunden sind so aufgebaut, dass ein bestimmtes Thema

mit allen Sinnen erfasst werden kann,

z.B. Farbtöne des Erdbodens, Geruch der Erde,

Unterschiede fühlen von Lehm, Sand, Blumenerde…

 

unterstützt das Kind in anforderungsreichen Situationen

z.B. begleitend zu einer „medizinischen Behandlung,

einer Psychotherapie,

einem Verhaltenstraining zum Angstabbau,

einem Lerntraining zum Aufbau von Arbeitsstrategien…“

(nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten)

***

Warum Entspannung?

Kinder sind heutzutage oft den gleichen Stressfaktoren

ausgesetzt, wie die Erwachsenen.

„Diese Reiz- und Informationsflut,

wird oft nicht durch eine aktive Erziehung gefiltert und

gesteuert.“

Kinder äußern Ihre Not meist

„in Form von motorischer Unruhe, Aufmerksamkeits- und

Konzentrationsstörungen, Motivationsproblemen,

verschiedenen Ängsten, starken Stimmungsschwankungen

sowie übermäßigem Stresserleben und großer Anspannung.“

Vereinfacht: Unruhe, auffällige Verhaltensweisen, schlechte

Schulnoten…

Sehr häufig sind Kinder mit ihren Ängsten und Nöten allein

gelassen.

***

 

Entspannungsverfahren…

In der Kinderentspannung geht es darum, die Kinder zu stärken,

ihnen in kleinen Schritten beizubringen auf sich selbst zu achten,

sich ernst zu nehmen, die eigenen Stärken zu erkennen, sich selbst helfen zu können.

***

Es gibt unterschiedliche Methoden, speziell Kindern zu innerer

Ruhe zu verhelfen.

kognitiv: man instruiert sich selbst mit bestimmten Formeln

sensorisch: es wird aktiv eine nach der anderen Muskelgruppe

angespannt und wieder entspannt

imaginativ: Fantasiebilder und Geschichten,

die Gefühle von Wohlbefinden und Entspannung erzeugen

***

Spielerisch werden meditative Übungen beigebracht:

aus dem Yoga,

mit Hilfe von progressiver Muskelentspannung

oder durch autogenes Training,

mit Fantasiereisen,

mit Hilfe von Klangschalen und/oder Musik

oder mit Hilfe von Mandalas, ...

Die Möglichkeiten sind vielfältig und werden individuell

zusammengestellt.

Eltern werden in das Konzept mit einbezogen, damit das Kind

(und die Eltern) zu Hause weiterüben können.

Allein die größere Aufmerksamkeit füreinander hat oft in den

Familien schon positive Auswirkungen.

***

(nach dem Buch von Ulrike Petermann: Die Kapitän Nemo Geschichten, Herder Verlag 2008)

 

 Kontakt

mail(at)gabibaehr.de

oder

 

rufen Sie einfach an unter

 

02365/942899

 

 

Sie haben einen Adblocker installiert. Diese Web App kann nur mit einem deaktivierten Adblocker korrekt angezeigt und konfiguriert werden.